Barbarossastadt Gelnhausen
    „Living
  Room“ – das Schubladenhaus
     | 
 |
| 
   
  | 
 |
| 
   „Living Room“
  nennt sich dieses Gebäude. Eine Fassade aus Aluminium und 52 kleine Fenster
  bilden das Äußere des Hauses. Im Inneren befindet sich ein 40 Tonnen schwerer
  Sandstein, der den Mittelpunkt des Gebäudes bildet. Bekannt wurde das Gebäude
  aber hauptsächlich durch die „Schublade“ – auf Knopfdruck lässt sich ein Raum
  des Hauses wie eine Streichholzschachtel herausfahren und wie einen Balkon
  mit freiem Blick zum Himmel benutzen.    | 
 |
| 
   
  | 
 |
| 
      | 
 |
| 
   
  | 
  
     An der Stelle, an
  der jetzt „Living Room“ steht, stand vorher in exakt gleicher Größe das in
  Gelnhausen als „Zitronehäusche“ bekannte Gebäude. Das Zitronehäusche war nach
  dem 30-jährigen Krieg aus Abbruchmaterial zerstörter Gebäude als Fachwerkhaus
  erbaut worden war. Der leuchtend gelbe Anstrich gab ihm dann den Namen
  „Zitronehäusche“.     <<< Und so sieht es aus, wenn die
  „Schublade“ ausgefahren wurde.     (Foto entnommen der Broschüre „Ein Spaziergang
  durch Gelnhausen)  | 
 
| 
      | 
  
      | 
 
| 
   Anfahrt: Das „Living Room“ steht in Gelnhausen in der
  Kuhgasse 15 – in unmittelbarer Nähe 
  zum „Alten Fachwerkhaus Hessens“.    | 
 |
| 
   Gudrun Kauck 2009  | 
 |
| 
     >>
  mehr über Gelnhausen auf meiner Website <<    | 
 |
| 
     Copyright (bis auf eine Ausnahme) der Fotos bei www.gudrun-kauck.de Download und Weiterverwendung nicht gestattet    | 
 |